Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Index für Inklusion

IZBB1_Phase0

IZBB1_Phase0

IZBB1_Phase1

IZBB1_Phase1

IZBB1_Phase2

IZBB1_Phase2

IZBB1_Phase 3 und 5

IZBB1_Phase 3 und 5

IZBB1_Phase 4

IZBB1_Phase 4


Phase 0: Sich für die Arbeit mit dem Index entscheiden

Inhalt:

  • In Phase 0 geht es darum, dass die Schulen über die Arbeit zur Schulentwicklung mit dem Index informiert werden und sich dann dafür (oder dagegen) entscheiden können.

Fragestellung:

  • Welche Schulen interessieren sich für die Arbeit mit dem Index? In welcher Situation befinden sie sich (Fusionen, Arbeitslosigkeit, offene oder gebundene Ganztagsschule, soziales Umfeld etc.)?

Vorgehen und Dokumentation:

  • Vorstellung des Projektes bei den Treffen in den Schulen
  • Sachprotokolle mit dem Ablauf und jeweils mehrere Gedächtnisprotokolle mit persönlichen Eindrücken
  • Auswertung der im Kultusministerium eingereichten Schulkonzepte für ihre Entwicklung zur Ganztagsschule
  • Rückmeldebögen der Beteiligten in den Schulen zur Phase 0
  • Einschätzungsfragebögen der Wissenschaftlichen Begleitung TP I

Phase 1: Mit dem Index beginnen

Inhalt:

  • In Phase 1 bildet die Schule ein Index-Team, das der Vielfalt aller Gruppen und Personen an der Schule entsprechen soll. Das Index-Team beschäftigt sich so mit dem Index, dass es die Arbeit mit der ganzen Schule planen und gestalten kann.

Fragestellung:

  • Wie bildet sich das Index-Team? Wie macht es sich mit dem Index vertraut?

Vorgehen und Dokumentation:

  • Moderation der Treffen des Index-Teams
  • Aufzeichnung der Treffen mit Video und Auswertung der Aufnahmen
  • Vorläufige Bestandsaufnahme der Schulsituation (Index Fragebogen S. 99/100)
  • Überlegen möglicher nächster Entwicklungsschritte (Index Fragebogen S. 98)
  • Gedächtnisprotokolle der Schulbegleiterinnen

Phase 2: Die Schulsituation beleuchten

Inhalt:

  • In Phase 2 setzen sich alle Gruppen der Schule damit auseinander, was gut läuft und was verändert werden sollte. Die Schule einigt sich auf ihre nächsten Entwicklungsschritte.

Fragestellung:

  • Welche vorläufigen und endgültigen nächsten Entwicklungsschritte finden LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen und weitere an der Schule Beteiligte für ihre Schule? Wie weit haben alle die Chance, an diesem Prozess mitzuwirken?

Vorgehen und Dokumentation:

  • Moderation der Treffen der Schulgremien (z.B. Schülerrat, Elternrat, Lehrerkonferenz) sowie ihre Anleitung zur Gestaltung weiterer Treffen für die Betrachtung ihrer Schule
  • Aufzeichnung dieser Treffen mit Video und Auswertung der Aufnahmen
  • Plakate mit den wichtigsten „Baustellen“ (Barrieren auf dem Weg zu einer besseren Schule) aus den Gremien und Klassen
  • Entwicklung und Auswertung eines Fragebogens zur Schulsituation, sprachlich angepasst für LehrerInnen, Eltern, SchülerInnen und ggf. weitere Beteiligte
  • Rückmeldebögen der Gremienmitglieder und des Index-Teams zur Einschätzung des Prozesses
  • Gedächtnisprotokolle der Schulbegleiterinnen
  • Einschätzungsfragebögen der Schulbegleiterinnen

Phase 3: Ein inklusives Schulprogramm entwerfen

Inhalt:

  • In Phase 3 werden die gemeinsam festgelegten nächsten Entwicklungsschritte in das Schulprogramm eingearbeitet.

Fragestellung:

  • Auf welche Veränderungen einigt sich die Schule? In welcher Weise werden sie in das Schulprogramm eingearbeitet?

Vorgehen und Dokumentation:

  • Auswertung der Texte des Index-Teams für die Überarbeitung des Schulprogramms
  • Aufzeichnung der Treffen des Index-Teams mit Video und Auswertung der Aufnahmen
  • Rückmeldebögen des Index-Teams zur Einschätzung des Prozesses
  • Gedächtnisprotokolle der Schulbegleiterinnen
  • Einschätzungsfragebögen der Schulbegleiterinnen

Phase 4: Die Prioritäten umsetzen

Inhalt:

  • In Phase 4 arbeitet die Schule an ihren beschlossenen Veränderungen. Sie sorgt dafür, dass sie auch beständig sind und sichtbar gemacht werden.

Fragestellung:

  • Wie werden die beschlossenen Veränderungen verwirklicht? Wie wird für eine dauerhafte Umsetzung gesorgt?

Vorgehen und Dokumentation:

  • Aufzeichnung der Treffen des Index-Teams mit Video und Auswertung der Aufnahmen
  • Anregung zur Erstellung von Aktionsplänen für die Verwirklichung der Veränderungen
  • Auswertung von Protokollen, Texten, Fotos, Mappen etc. für die einzelnen Veränderungen
  • Rückmeldebögen des Index-Teams zu den Veränderungen
  • Gedächtnisprotokolle der Schulbegleiterinnen
  • Einschätzungsfragebögen der Schulbegleiterinnen

Phase 5: Den Index-Prozess reflektieren

Inhalt:

  • In Phase 5 schaut die Schule auf die Veränderungen zurück und überlegt, wie sie deren Ablauf und Ergebnisse findet.

Fragestellung:

  • Wie sehen die Beteiligten im Index-Team und in den Gremien den Verlauf des Index-Prozesses im Rückblick? Wie schätzen sie die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit ein?

Vorgehen und Dokumentation:

  • Befragung der Beteiligten im Index-Team und in den Gremien
  • Aufzeichnung des Schulentwicklungstages auf Video und Auswertung der Aufnahmen
  • am Schulentwicklungstag erstellte Plakate
  • Interviews
  • Gedächtnisprotokolle der Schulbegleiterinnen
  • Einschätzungsfragebögen der Schulbegleiterinnen

Zum Seitenanfang