Grenzzonen der Akademisierung
Effekte der Hochschulexpansion auf die berufliche Bildung und ausgewählte Berufe in der Bauwirtschaft. (GreAk)
Dr. Alexander Mitterle
Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 06/2025-05/2028
Die Nachwuchsforschungsgruppe untersucht am Beispiel der handwerks-geprägten Bauwirtschaft wie die Hochschulbildungsexpansion Berufe verändert. Entgegen der weitgeteilten Annahme einer wechselseitig sich ausschließenden Grenze zwischen akademischen und Ausbildungsberufen, die sich im Nullsummenspiel zwischen steigenden Studienanfängern und rückläufigen Ausbildungsverträgen zeigt, wird der Fokus auf die Aushandlung- und Anpassungsprozesse an dieser Grenze gelegt.
Über die Untersuchung von Grenzzonen lässt sich zeigen, so die forschungsleitende Hypothese, wie immer mehr Berufsfelder durch akademisches Wissen und nach akademisch erzeugten normativen und kognitiven Erwartungen strukturiert werden: eine Akademisierung der Arbeitswelt.
Die Akademisierung wird in der ersten Förderphase über drei empirische Grenzzonen und anhand der Komplementärberufe Bauingenieur, Architekt, Stahlbetonbauer und Zimmerer operationalisiert: Die historische Rekonstruktion von Lehrinhalten der Hochschul- und Berufsbildung, sowie branchenrelevanter akademischer Innovationen erlaubt Umfang und Art der Diffusion akademischer Inhalte in die Berufsbildung darzustellen. Über Schnittstellenanalysen von Stellenanzeigen wird zweitens gezeigt, wie sich Berufsprofile an Veränderungen in den Bildungsanforderungen anpassen. Schließlich werden drittens über vergleichende organisationsbezogene Fallstudien an Bildungseinrichtungen Unterschiede und Anpassungen in Lehre und Aneignung akademischer und nicht akademischer Inhalte untersucht. Die NFG ermöglicht es umfänglich die Effekte der Hochschulexpansion auf Bauberufe und Gewerke zu rekonstruieren und so konkrete Handlungsprobleme und -erfolge mit Blick auf die Fachkräfterekrutierung zu formulieren. Sie erweitert zudem den Blick auf die Transformation der Arbeitswelt an der Schnittstelle zwischen Berufsbildungs- Professions- und Arbeitsmarktforschung durch die Perspektive der Wissenschafts- und Hochschulforschung.
Publikationen
- Mitterle, A.; Matthies, A.; Maiwald, A.; Schubert, C. (Hgs.,2024): Akademisierung – Professionalisierung. Zum Verhältnis von Hochschulbildung, akademischem Wissen und Arbeitswelt. Wiesbaden: Springer [Schriftenreihe des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung Vol. 89].
- Stock, M.; Mitterle, A.; Baker, D. (Hgs.; 2024): How Universities Transform Occupations and Work in the 21st Century: The Academization of German and American Economies. Leeds: Emerald Publishing [International Perspectives on Education and Society Vol. 47].
- Mitterle A.; Stock, M. (2021) “Higher education expansion in Germany: between civil rights, state-organized entitlement system and academization” In European Journal of Higher Education, Vol. 11, No. 3, S.292-311.