
Links
Contact
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
phone: +49 (0)345 / 55-21700
fax: +49 (0)345 / 55-27015
Franckeplatz 1
Haus 31
06110 Halle (Saale)
www.zsb.uni-halle.de
postal address:
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
06099 Halle / Saale
Further settings
- Language: Deutsch
- Fontsize: increase , decrease
- Enhanced search
- Subscribe: RSS
- News archive
Login for editors
Center for School and Educational Research
Welcome to the websites of the Center for School and Educational Research (ZSB) of the Martin Luther University of Halle-Wittenberg. Here you will find a report on the history and structure of the ZSB, as well as information about our staff, activities, research focuses and projects, publications, news, and current events.
Neuigkeiten und aktuelle Veranstaltungen
ZSB - Newsletter für das SoSe 2022
27.04.2022: Der neue ZSB - Newsletter für das Sommersemester 2022 steht ab sofort zum Download bereit!
Aktuelle Perspektiven der Schul- und Bildungsforschung
17.05.2022: Den zweiten Vortrag der Halleschen Abendgespräche im Sommersemester 2022 am 23.5. um 18 Uhr im Niemeyersaal werden Dr. Jan-Hendrik Hinzke und Alexandra Damm zum Thema "Wissensbestände von Lehramtsstudierenden zum Forschen. (Schul-)Biographische Erlebnisse als Grundlage der Verhandlung von Erfahrungen, Normen und Common-Sense-Theorien zu Beginn von Veranstaltungen Forschenden Lernens" halten.
Eine hybride Teilnahme ist über folgenden Link möglich:
Meeting-Link:
https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=m0b081c0bd4eca2c8097dcc7b681448e0
Meeting-Kennnummer:
2731 992 9513
BMBF-Projekt NeOBi am ZSB

Graduiertenkolleg „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ am ZSB
Am 1. Januar 2022 startet das Graduiertenkolleg (GRK 2731) „Fachlichkeit und Interaktionspraxis in der Grundschule“ (INTERFACH), welches in einer ersten Phase von der DFG für die Zeit von 2022–2026 gefördert wird. Das Graduiertenkolleg ist an den Universitäten Halle (Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, ZSB) und Kassel (Zentrum für Empirische Lehr-/Lernforschung, ZELL) angesiedelt. Im Zentrum des Graduiertenkollegs stehen die Untersuchung der sozialen Praxis des Grundschulunterrichts und die Frage nach den Bedingungen und Qualitäten fachlichen Lernens. Das Graduiertenkolleg zielt auf die Verknüpfung unterschiedlicher Traditionen der Unterrichtsforschung: Die Verbindung von Deutsch- und Mathematikdidaktik mit praxeologischer Unterrichtsforschung und Unterrichtsqualitätsforschung ermöglicht eine mehrfache Perspektivierung von Unterricht und eine interdisziplinäre Theorieentwicklung. Designierter Sprecher des GRK ist Prof. Dr. Georg Breidenstein, aus Halle sind des Weiteren Prof. Dr. Torsten Fritzlar, Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer, Prof. Dr. Anke Reichardt und Prof. Dr. Michael Ritter beteiligt. Aus Kassel ist Prof. Dr. Friederike Heinzel als stellvertretende Sprecherin beteiligt, außerdem Prof. Dr. Natalie Fischer, Prof. Dr. Frank Lipowsky und Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer. Die zwölf Stellen für Promovierende und zwei Stellen für Postdocs entfallen zu gleichen Teilen auf die beiden Hochschulen. Die Postdoc-Stelle in Halle ist mit Dr. Tanya Tyagunova besetzt.

Zeitungsartikel Mitteldeutsche Zeitung