
Newsarchiv: Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Jahr 2021
Nachruf zum Tode von
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Uwe Otto
(Universität Bielefeld)
02.02.2021: Hans-Uwe Otto ist am Dienstag, den 27. Oktober 2020 in Bielefeld im Alter von 80. Jahren verstorben. Mit ihm verliert nicht nur die Erziehungswissenschaft in Deutschland und im internationalen Raum eine ihrer herausragenden Persönlichkeiten in der Nachkriegsgeschichte, die die theoretischen Diskurse insbesondere in der Sozialpädagogik etwa zur Professionstheorie, zur Theorie des Wohlfahrtsstaates, zu Ganztagsbildung oder zur Befähigungsgerechtigkeit wesentlich geprägt und die Entwicklung der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit als einer empirisch basierten Disziplin durch die Einwerbung und Realisierung eines DFG-Sonderforschungsbereiches, einer Vielzahl von DFG-Projekten und Graduiertenkollegs sowie einer damit verbundenen umfassenden Nachwuchsförderung entscheidend mit vorangetrieben hat.
Auch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und insbesondere das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung ist Hans-Uwe Otto zu sehr großem Dank verpflichtet. Er hat als Rektor der damaligen Pädagogischen Hochschule Halle-Köthen die Integration von Pädagogischer Hochschule in die Universität Halle in den Jahren 1992 und 1993 mit realisiert und damit zugleich zu einer Akademisierung der Ausbildung von Lehrkräften für die Grund- und Sekundarschulen mit beigetragen. Außerdem war er im Jahr 1993 Vorsitzender der Aufbaukommission des Zentrums für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung, das als neues interdisziplinäres wissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Initiierung einer grundlagenorientierten, aber auch praxisbezogenen Schulforschung sowie die Koordinierung einer modernen universitären Lehrerbildung verbinden sollte. Anschließend war Hans-Uwe Otto von 1994 bis 2009 fünfzehn Jahre lang Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats zunächst des Zentrums für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung bzw. später des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung. Er hat in diesem Zeitraum wichtige thematische Impulse für die Grundlagenforschung im ZSB mit gesetzt, zum Beispiel bei der Beantragung eines DFG-Forschungspakets zu Fragen der Transformation der ostdeutschen Schullandschaft und Lehrkräfteprofessionalität oder zu einem zweiten DFG-Forschungsverbund zu Fragen schulischer Selektion und deren Auswirkungen auf Unterricht, Schülerbiografien und Peers. In diesem Zusammenhang hat er auch entscheidende Denkanstöße im Hinblick auf die Öffnung der empirischen Schul- und Bildungsforschung hin zur Kindheits- und Jugendforschung sowie zur Jugendhilfeforschung gegeben und stets die Verortung der Bildungsforschung in internationale theoretische Diskurse mit angeregt. Auch nach der Beendigung seiner Tätigkeit als Beiratsvorsitzender hat Hans-Uwe Otto bis 2019 regelmäßig an den internationalen Fachtagungen des ZSB teilgenommen und damit zugleich seine fachliche und persönliche Verbundenheit mit der Universität Halle und insbesondere dem ZSB dokumentiert. Für seine Verdienste um den Aufbau der Erziehungswissenschaft und der Bildungsforschung in Halle hatte ihm die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bereits im Jahre 1994 die Ehrendoktorwürde verliehen.
Jahr 2020
Geänderter Verteiler für den ZSB-Newsletter und Veranstaltungen am ZSB
07.12.2020: Der Verteiler Newsletter wurde umstrukturiert und heißt jetzt: newsletter_und_veranstaltungen_am_zsb.
Über diesen Verteiler wird zukünftig zweimal pro Jahr der Newsletter versendet und es wird regelmäßig über Veranstaltungen am ZSB informiert.
Hier finden Sie Informationen zum An- und Abmelden: Newsletter
Vortragsreihe des Promotionskollegs „Vermittlung und Übersetzung im Wandel“
03.12.2020: Am 15.12. um 18 Uhr wird es einen weiteren Vortrag in der Vortragsreihe des Promotionskollegs „Vermittlung und Übersetzung im Wandel“ geben. Prof. Dr. Anja Weiß (Uni Duisburg-Essen) wird zu folgendem Thema sprechen:
„Sozialräumliche Autonomie und die Glokalisierung von professionellem Wissen“
Der Vortrag wird rein Online stattfinden. Sie erhalten Zugang über diesen Link. Das Passwort lautet: Vortrag1512
Vortragsreihe
„Kontexte der Vermittlung und Übersetzung im Wandel“
Zum Vortrag von Prof. Dr. Martin Fuchs mit dem Titel "Das Problem des Kontexts: Modalitäten und Konstellationen von Übersetzung“ mit anschließender Diskussion am Dienstag, den 10.11. laden wir Sie herzlich ein.
Sie erhalten Zugang über diesen Link
Das Passwort lautet: Vortrag1011
Wissen im Diskurs
07.10.2020: Workshop
Diskursive und evaluative Praktiken des Prozessierens von Wissen in pädagogischen Bildungskontexten
29.10.2020 – 30.10.2020
Ort: Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, MLU Halle
Der Workshop fragt nach dem Zusammenhang zwischen diskursiven und evaluativen Praktiken des Prozessierens von Wissen in verschiedenen pädagogischen Bildungskontexten. Der explorative Vergleich dieser Praktiken im schulischen Unterricht, universitären Seminar, universitären Prüfungsgesprächen und Bildungsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte soll erste Aufschlüsse über deren jeweilige Spezifik und mögliche Gemeinsamkeiten geben: Welcher Logik folgt das Prozessiren von Wissen in schulischem Unterricht im Vergleich zu universitärem Seminar? Was unterscheidet beide Diskurse mit ihrer immer schon mitlaufenden evaluativen Komponente von der Wissensdarstellung und -evaluation im Rahmen mündlicher Prüfungen oder in ‚prüfungsfernen‘ Lehr-Lern-Situationen wie pädagogische Weiterbildungen? Aber auch: Was gilt jeweils als ‚relevantes‘ Wissen und wie wird es ggf. durch Prüfungen bzw. prüfungsbezogene Erwartungen und Anforderungen formatiert?
(Keine öffentliche Veranstaltung!)
Einladung zur Tagung Kollegs "Vermittlung und Übersetzung"
27.07.2020: Tagung
Liebe Freunde des ZSB,
am 15.10.2020 findet die erste Tagung des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskollegs "Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit" statt, zu der wir herzlich einladen.
Was: "Vermittlung und Übersetzung. Disziplinäre Perspektiven im Dialog"
Wann:15.10.2020, 9.30 Uhr bis 17 Uhr
Wo:Online-Format
Mit wem:
- Prof. Dr. Joachim Renn (Soziologie),
- Prof.’in Dr.’in Dilek Dizdar (Translationswissenschaft),
- Prof. Dr. Gerd Antos (Angewandte Linguistik),
- Prof.’in Dr.’in Christiane Hof (Erziehungswissenschaft) und allen Kollegbeteiligten.
ZSB Newsletter Sommersemester 2020
23.04.2020: Hier finden Sie den neuen ZSB-Newsletter zum Sommersemester 2020. Wenn Sie ihn zukünftig per E-Mail erhalten wollen, schicken Sie bitte eine Nachricht an: info@zsb.uni-halle.de
Zum aktuellen Newsletter
Vortrag: Promotionskolleg "Vermittlung und Übersetzung im Wandel"
Sehr geehrte Damen und Herren,
am Montag, 02.03.2020 findet im Rahmen der spring school des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskollegs "Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit" um 18 Uhr folgender Vortrag von V.-Prof. Nicolas Engel im ZSB statt:
"Wissensbegegnung oder Die Übersetzung von Wissen im Zeichen trans-nationaler Konflikte"
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Mit den besten Grüßen,
Maria Kondratjuk
»Vermittlung und Übersetzung im Wandel. Relationale Praktiken der Differenzbearbeitung angesichts neuer Grenzen der Teilhabe an Wissen und Arbeit« - Kick Off
05.02.2020: Die Kick-off Veranstaltung des Promotionskollegs findet am 04.02.2020 um 18:00 Uhr im ZSB – Zentrum für Schul- und Bildungsforschung statt.
Jahr 2019
Vortrag Peace Education in Deutschland und Kolumbien
Wir möchten Sie sehr herzlich für den 10.12.2019, 16:30-18:00 Uhr, zu einem Vortrag von Dr. Pedro Pineda (INCHER, Universität Kassel) über die Entwicklung von Peace Education in Deutschland und Kolumbien einladen. Der Vortrag
.
Rejection and Mutation of Discourses in Curriculum Reforms: Peace Education(s) and Peace Educators in Colombia and Germany 1970-2018
.
findet im großen Konferenzraum des ZSB statt (Franckeplatz 1, Haus 31). Der Vortrag erfolgt im Rahmen des BMBF-Projektes „Entwicklung akademischer Studienprogramme und Akademikerbeschäftigung" (Soziologie der Bildung/ZSB). Das Projekt untersucht Wechselverhältnisse zwischen Studieninhalten und der Stellenkonstruktion in der Arbeitswelt.
Vortrag Social Justice Possibilities within Elite Schools am 11.12.19
27.11.2019: Herzliche Einladung für den Vortrag von Prof. Dr. Adam Howard (Colby College, USA) am 11.12.2019, 12:15-13:45 Uhr!
Es handelt sich um die Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zu Schulen in sechs verschiedenen Ländern.
Der Vortrag findet im großen Konferenzraum des ZSB statt (Franckeplatz 1, Haus 31).
Titel: Social Justice Possibilities within Elite Schools
Abstract: Within an elite schooling context, practices of global citizenship education prepare students to be flexibly mobile, to imagine themselves leaders within a globalized world and to thrive in the hypercompetitive and unpredictable global knowledge economy. Despite commonly-stated claims that social justice lies at the heart of these practices, global citizenship education within elite spaces primarily serves as another means for reinforcing privilege which impedes a justice orientation. To explore the possibilities of working toward social justice aims, Howard draws on his experiences collaborating with undergraduate student researchers and teachers, students, alumni, and administrators at elite schools across the world involved in a five-year, multi-sited global ethnography of the lessons students are taught through global citizenship education. Howard explores the possibilities of this collaboration in transforming global citizenship practices in ways that teach students the necessary lessons in becoming political.
Öffentlicher Abendvortrag Prof.‘in Dr. Nicolle Pfaff im Rahmen des Peerworkshops „Methodische Zugänge zu Formationen sozialer Differenzierungen“
13.11.2019: Thema:
.
Rekonstruktion als Praxis der Differenzproduktion - Reifizierung und Repräsentation sozialer Ordnungen beim Umgang mit Kategorien in der qualitativen Forschung
.
Alle Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.