Kontakt
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Telefon: +49 (0)345 / 55-21705
ninja.bandow@zsb.uni-halle.de
Franckeplatz 1, Haus 31
06099 Halle (Saale)
Ninja Bandow M.A.

Übersicht
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Jugendkulturen und Politik
- Kulturelle Bildung
- Soziale und politische Ungleichheiten
- Medien- und Musikanalyse
- Qualitative Forschungsmethoden, insbes. Dokumentarische Methode
Kurzbiographie
- Seit 01/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Forschungsprojekt „Netzwerkräume Kultureller Bildung – NETKUBI“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, MLU Halle-Wittenberg
- Seit 10/2016 Bildungsarbeit für ver.di und den DGB (Konzepterarbeitung und Durchführung von Projekttagen)
- 06/2019 - 12/2023 Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung, Dissertationsthema: „Gesellschaft verstehen, machen, gestalten: Wie hängt die Rezeptionspraxis von Rap-Hörer*innen mit Politisierung zusammen?“
- 10/2015 - 09/2018 Masterstudium der Systematischen Musikwissenschaft an der MLU Halle-Wittenberg
- 10/2010 - 09/2015 Bachelorstudium Musik- und Politikwissenschaft an der MLU Halle-Wittenberg
- 2010 Abitur, Berlin
Publikationen
Bandow, N., Grunert, C., Jedwilayties, M., Lindwor, S., Ludwig, K., Pesch, A., Razak, L., Schoneville, H., Stoeck, J., Teicke, J., Thole, W. und Will, C.. Netzwerkräume kultureller Bildung (NETKUBI). Soziale Passagen (2025). https://doi.org/10.1007/s12592-025-00555-6 .
Bandow, Ninja (2022). Von Kritik bis Ironie. Wie junge Erwachsene politische Themen anhand von Gangsta-Rap diskutieren. In: Deutscher Gangsta-Rap; 3: Soziale Konflikte und kulturelle Repräsentationen. Bielefeld: transcript, 2022.
Rezensionen
Bandow, Ninja (2024). Rezension zu: Dahmen, Stephan/Demir, Zeynep/Ertuğrul, Baris/Kloss, Daniela/Ritter, Bettina (Hrsg.): Politisierung von Jugend. Weinheim: Beltz Juventa. In: Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5 (1).
Lehrerfahrungen
- Sose 2025 - Vergemeinschaftung und Sozialisation in Jugendkulturen: Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge (C1 Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation)
- SoSe 2022 - SoSe 2023 Universität Potsdam „Gruppendiskussion und dokumentarische Methode – eine Einführung“ (BA Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)
- WS 2020/2021 - SoSe 2023 HS Mannheim „Medialab – Cultural Analysis“, englischsprachiges Seminar zur Medienanalyse und Cultural Studies (BA Soziale Arbeit)
- WS 2022/2023 Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Jugendkulturelle Praktiken – Zwischen Aneignung, Gestaltung und Partizipation“ (C1 Gesellschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen von Erziehung, Bildung und Sozialisation)
- SoSe 2020 Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg „Forschungspraktische Vertiefung in die qualitativen Forschungsmethoden (Interview und Dokumentarische Methode)“ (D2 Qualitative erziehungswissenschaftliche Forschungsmethoden)
Vorträge und Workshops
Bandow, N.: Die kleinen Dinge im Leben. Ist die Aushandlung und Interaktionspraxis in jugendlichen Peergroups schon Engagement? Vortrag auf der ZEFFF-Fachtagung “Umbruch, Druck, Transformation? – Gegenwart und Zukunft des Engagements” in Berlin, 7.3.2025.
Bandow, N. und Will, C.: (Ko-)Konstruktionen von Jugenden in und durch gesellschaftliche Herrschaftsordnungen in ethnographischer Forschung. Vortrag bei der Tagung “Jugend(en) im Spannungsfeld von Normativität(en) und Normalität(en)” in Halle, 19.06.2025.
03/2024 Skandalon Gangsta-Rap (Universität Siegen): „Gesellschaft verstehen, machen, gestalten: Was hat die Rezeptionspraxis von Rap-Hörer*innen mit Politisierung zu tun?“