Fabian Mußél M.A.
Forschungsschwerpunkte
- Qualitative Bildungsforschung
- Professionstheorie
- Soziale Ungleichheit
- Lehrerbildungsforschung
- Internationale Bildungsforschung
Publikationen
2025
Mußel, F., Schreiter, F., Kramer, R.-T. & Sturm, T. (2025). Marginalisierung entlang von Schüler:innenidentitäten - Implizite Konzepte von Schulleitungen und Lehrpersonen in unterschiedlichen Sozialräumen. In A. Hackbarth, A. V. Häseker, S. Bender, M.-A. Boger, K. Bräu, J. A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich. S. 225-239
Mußél, F. & Schreiter, F. (2025). Das Eigene durch Fremdes zugänglich machen – Erste Konzeptionen einer Rückmeldepraxis als Reflexionsanlass professionalisierter Milieus im Primarschulbereich. In M. Martens et al (Hrsg.): Schulpraxis – Entwickeln – Erforschen: Konzepte und Praxis entwicklungsorientierter Bildungsforschung: Bad Heilbrunn: Klinkhardt, i.E.
2024
Mußél, F., Schreiter, F. (2024): Sozialräume als Generierungsprinzip von Orientierungen auf Inklusion und Exklusion – eine praxeologische Perspektive. In: I. Bosse, K. Müller & D. Nussbaumer (Hrsg.): Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 290-298.
2023
Beck, K., Kubisch, S., Mußél, F. (2023). Lehrer*innenbildung als transdisziplinäre Ausbildungspraxis? Diskussion aus Perspektive von Dozierenden. In: Kondratjuk, M., et al. Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 91. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41139-8_7
Kramer, R.-T.; Sturm, T.; Mußél, F.; Schreiter, F. (2023): Schule im Sozialraum. Eine Diskussion von Verknüpfungsmöglichkeiten praxeologisch-wissenssoziologischer und praxistheoretischer Perspektiven auf pädagogische Praxis. In: Forell, M.; Bellenberg, G,; Gerhards, L.; Schleenbecker, L. (Hrsg.): Schule als Sozialraum im Sozialraum. Theoretische und empirische Erkundung sozialräumlicher Dimension von Schule. Münster: Waxmann, S. 43-60.
Kondratjuk, M., Mußél, F. (2023). Biographie und Sozialisation. In: Nittel, D., von Felden, H. Mendel, G. (Hrsg.) Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Belz: Weinheim. 152163
2020
Mußél, Fabian; Kondratjuk, Maria Methodological Perspectives on Researching Home Schooling due to the Corona Pandemic: An Invitation to Think Further In: IDE-Online Journal (International Dialogues on Education: Past and Present) 2020, Vol 7, No. 2 2019
Mußél, Fabian (2019) Ästhetik & Artikulation materiell In: Serjoscha P. Ostermeyer, Renate Girmes, Sandra Maria Geschke (Hrsg.) Ästhetik & Artikulation: Dialoge zu Qualitäten menschlichen Tuns
2018
Mußél, Fabian; Franz, M.A., Anja; Lübcke, Stefanie The Privilege of Being Politically Active a Qualitative Study on the Political Commitment of University Students In: IDE-Online Journal (International Dialogues on Education: Past and Present) 2018, Vol 5, No. 2
2017
Girmes, Renate; Mußél, Fabian Book Review / / Buchbesprechung: Arthur K. Ellis, John B. Bond (2016): Research on Educational Innovations In: IDE-Online Journal (International Dialogues on Education: Past and Present
Vorträge
09.2025 Mußél, Fabian & Schreiter, Franziska: “Erzieherische Erfordernisse und Sozialraum” Einzelbeitrag, Beitrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik zum Thema „Erziehung in und durch Schule ", Flensburg
09.2025 Mußél, Fabian & Kramer, R-T.: „Pädagogische Beziehung und Sozialraum“ Einzelbeitrag mit Kramer im Rahme der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionalisierung und Lehre:inbildungforschung, Kassel
05.2025 „Periphery and education - authentic contextualization of teachers' educational goals“ Parallel Session, 8th Biennial Conferences & Association of Teacher Education in Europe (ATEE), Taragonna (Spain)
09.2024 "NeOBi (Neu-)Ordnungen von Bildungslandschaften reflexiv gestalten. Herausforderungen einer dokumentarisch-methodischen Bildungsungleichheitsforschung. Impuls auf der 3. Arbeitstagung „Perspektiven auf Professionalität aus praxeologischer Perspektive“ vom 16.-18. September 2024 an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) in Berlin.
08.2024 "Why are we still Failing some Learners?" Importance of Contextually Situated Research on Inclusive Education. Panel Discussion together with Olja Jovanović, Înes Alves, Catherine Reid & Fabian Mußél with Tanja Sturm as a discussant. ECER conference 2024, Nicosia (Cyprus)
06.2024 "Warum muss ich mich um fremde Kinder kümmern? - Sorgepraxis als Frage pädagogischer Zuständigkeit im Primarbereich", Vortrag zusammen mit Fabian Mußél auf der Tagung der AG Inklusionsforschung der DGfE in Leipzig
05.2024 "Implizite Konzepte von Schüler:innen und Schule – Perspektiven von Schulleitungen und Lehrpersonen in ländlichen Sozialräumen in Sachsen-Anhalt", Vortrag zusammen mit Fabian Mußél und Tanja Sturm im Rahmen des Graduiertenschule der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg
09.2023 „(Nicht-)Erleben von Neuanfängen und Umwegen– Habitusrekonstruktionen unterschiedlicher Lehrer*inpersonen“. Vortrag im Rahmen Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGFE
06.2023 „Sozialraum und Identitätsnormen – (Re-)Konstruktionen eines Zusammenhangs" Vortrag innerhalb des Symposiums „Zur Konstruktion von Schüler:innenidentitäten in Grundschulen in ‚benachteiligten und peripheren‘ städtischen und ländlichen Sozialräumen Sachsen-Anhalts" mit Rolf-Torsten Kramer, Tanja Sturm, Franziska Schreiter und Christine Wiezorek als Diskutantin im Rahmen der Tagung der DGfE AG Inklusionsforschung in Bielefeld
06.2023 „Zur Konstruktion von Schüler:innenidentitäten in Grundschulen in ‚benachteiligten und peripheren‘ städtischen und ländlichen Sozialräumen Sachsen-Anhalts“ Vortrag zusammen mit Franziska Schreiter im Rahmen des ZSM Kolloquiums in Magdeburg
05.2023 „Gruppendiskussion als Erhebungsinstrument“ Workshop zusammen mit Franziska Schreiter im Rahmen des ZSM Methodenworkshops 2023 in Magdeburg
02.2023 „Sozialräume als Generierungsprinzip von Orientierungen auf Inklusion und Exklusion. Eine praxeologische Perspektive" Vortrag zusammen mit Franziska Schreiter im Rahmen der IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen in Zürich
02.2022 “Es war spannend, aber keine Ahnung” Berufspraktische Studien und Fachlichkeit.Verhältnis,Erkenntniswege,Befund (mit Dr. Stefan Brämer), PH Insbruck
02.2022 Untersuchung professioneller Orientierungen von Lehrkräften als Bildungsaufsteiger_innen, PH Insbruck, 22.02.2022
07.2021 Tagungsbeitrag „Lehrerin*bildung als transdisziplinäre Ausbildungspraxis. Zum Umgang mit Praxiserfahrung und Disziplingrenzen“, peer-Workshop Transdisziplinarität in der Bildungsforschung, TU Dresden, 19.07.2021 (digital)
02.2020 Tagungsbeitrag „Unterrichten und soziale Herkunft: Eine wissenssoziologische Untersuchung professioneller Dispositionen und pädagogischer Praxis“, Universität Gießen, 20.02.2020,
01.2018 Tagungsbeitrag “Social background and teaching. Systematic Review of Analyses from Germany and the US”, Western Norway University of Applied Sciences, Bergen, Norwegen, 03.01.2018
09.2016 Tagungsbeitrag „Double Degree im subsaharischen Afrika” DAAD Konferenz Berlin, 30.09.2016
07.2016 Tagungsbeitrag „Internationalisierung – Mehr Erwartung als Realität?” auf dem „Dialog der Wissenschaften 2016” zum Thema „Der Wert der Universität”, Universität Magdeburg, 16.07.2016
06.2015 Desenvolvimento de métodos na formação de professores. Ligar a investigação e a educação, Gastvortrag zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung, Universidade Pedágogica Maputo 15.06.2015
Werdegang
Seit 03.2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF geförderten Projekt „NeOBI“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung in Halle (Saale)
10.2019 – 03.2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Otto.-v.-Guericke Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaft, Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Allgemeine Didaktik
10.2017 – 09.2019 LfbA, Otto.-v.-Guericke Universität "Lehrstuhl für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft"
06.2016 – 03.2018 Projektkoordinator im Netzwerk „Integrations- und Qualifizierung“ (IQ Netzwerk) der Servicestelle "Interkulturelle Orientierung / Öffnung, Antidiskriminierung und Vielfalt" Sachsen-Anhalt Nord
06.2015 – 05.2016 Projektmitarbeiter Otto.-v.-Guericke Universität und UP Maputo (MOZ) Projektkoordinatorin im vom DAAD geförderten Programm "Integrierte Internationale Studiengänge" in Zusammenarbeit mit der UP Maputo
06.2015 – 05.2016 Projektmitarbeiter Otto.-v.-Guericke Universität, Projektmitarbeiter im BMBF geförderten Programm ""Kreative Stadtteilentwicklung"