Kontakt
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Telefon: +49 345 5523897
tatyana.tyagunova@paedagogi...
Franckeplatz 1, Haus 31
06110 Halle
Sprechstunde:
Nach Vereinbarung (Anmeldung per E-Mail)
Postanschrift:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
06099 Halle
Dr. Tanya Tyagunova

Übersicht
Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre
- Qualitativ-empirische Bildungsforschung mit Schwerpunkt auf Interaktion und Lernen in Schule und Hochschule
- Schulische Leistungsbewertung und universitäre Prüfungspraxis
- Ethnomethodologie, Konversationsanalyse, Ethnographie, Videoanalyse
- Methoden und Methodologie qualitativer Sozialforschung
Kurzbiografie
- 10/2023-09/2024 Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften
- seit 01/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (PostDoc) im DFG-Graduiertenkolleg 2731 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Kassel „Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“ (INTERFACH)
- 05/2017-12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der MLU Halle-Wittenberg
- 03/2016-03/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Grundschulpädagogik, Universität Kassel
- 06/2016 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Dissertation: „Interaktionsmanagement im Seminar. Empirische Untersuchungen zu studentischen Partizipationspraktiken“ (Gutachter: Prof. Dr. Georg Breidenstein; Prof. Dr. Werner Helsper)
- 05/2015-08/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der MLU Halle-Wittenberg
- 07/2014-05/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, MLU Halle-Wittenberg, DFG-Projekt „Exzellenz im Primarbereich - Die ‚Beste Schule’ als Gegenstand der Aushandlung im Entscheidungsdiskurs der Eltern“ (Projektleitung: Prof. Dr. Georg Breidenstein)
- 10/2011-10/2014 DAAD-Stipendiatin, Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
- 05/2011-07/2011 Forschungsaufenthalt an der MLU Halle-Wittenberg, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
- 11/2004-09/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Belarussische Staatliche Universität Minsk, Zentrum für Bildungsentwicklung
- 10/2001-10/2004 Studium der Pädagogischen Psychologie und Soziologie, Institut für Hochschule Minsk
- 10/2000-09/2001 Studium der Sozialpädagogik (Magister), Magistratur der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk
- 09/1995-07/2000 Studium der Psychologie (Diplom), Fakultät für Philosophie und Sozialwissenschaften der Belarussischen Staatlichen Universität Minsk
Stipendien
- 11/2011-10/2014 Promotionsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
- 05/2011-07/2011 Research Assistantship-Stipendium für ausländische Promovierende der MLU Halle-Wittenberg
- 08/2002 Forschungsstipendium, Staatliche Universität Novosibirsk (Russland), gefördert durch INTAS
Projekte
- 04/2025-03/2028 DFG-Projekt „Die Prüfungslogik. Analysen zur Sozialität und Wissenskonstitution in mündlichen Lehramtsprüfungen“ (Sachbeihilfe TY 135/1-1; Projektleitung gem. mit Hannes König)
- 01/2022– „Praktiken des Lernens im Grundschulunterricht “, DFG-Graduiertenkolleg 2731 der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Universität Kassel „Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“ (INTERFACH ), erste Förderphase: 01/2022-06/2026 (PostDoc, Mitarbeit an der Antragskizze und am Einrichtungsantrag)
- 01/2016-05/2022 „Die Logik der Prüfung. Analysen zur universitären Praxis der Leistungsbewertung“ (Vorstudie; Eigenfinanzierung)
- 11/2011-10/2016 Promotionsstudie „Interaktionsmanagement im Seminar. Empirische Untersuchungen zu studentischen Partizipationspraktiken “, gefördert durch DAAD
Publikationen
Monografien
- Tyagunova, T. (2017). Interaktionsmanagement im Seminar. Empirische Untersuchungen zu studentischen Partizipationspraktiken. Springer VS.
Herausgeberschaften
seit 2025 Herausgeberin der Reihe „Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen“ im Klinkhardt Verlag (zus. mit G. Breidenstein, F. Heinzel und P. Schreyer)
- Hoffmann, N., König, H., Deppe, U., Siebholz, S., & Tyagunova, T. (Hrsg.) (2025). An den Rändern der Methoden. Methodologische Reflexionen qualitativer Bildungs- und Sozialforschung. Springer VS.
- Schnitzer, A., Bossen, A., Freytag, C., Meister, G., Roch, A., Siebholz, S., & Tyagunova, T. (Hrsg.) (2023). Schulische Praktiken unter Beobachtung. Springer VS.
- Tyagunova, T., Wenzl, T., & Wyßuwa, F. (Hrsg.) (2023). Wissen im Diskurs. Interaktive Praktiken des Prozessierens von Wissen in pädagogischen Kontexten. Thementeil der Zeitschrift für Pädagogik, 5(69).
- Hünersdorf, B., Breidenstein, G., Dinkelaker, J., Schnoor, O., & Tyagunova, T. (Hrsg.) (2022), Going Public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Springer VS.
- Tyagunova, T. (Hrsg.) (2019). Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung. Springer VS.
Zeitschriftenartikel (peer reviewed)
- Breidenstein, G., Heinzel, F., & Schreyer, P., & Tyagunova, T. (2025). Exploring teaching quality from within: A praxeological perspective. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 18(2), 469–482 [open access]. DOI: https://doi.org/10.1007/s42278-025-00239-3
- Tyagunova, T., Wenzl, T., & Wyßuwa, F. (2023). Wissen im Diskurs. Interaktive Praktiken des Prozessierens von Wissen in pädagogischen Kontexten. Einleitung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 5(69), 563–567. DOI: 10.3262/ZP2305563
- Tyagunova, T. (2023). Heterogene Wissensordnungen: Modi des Umgangs mit Wissen in mündlichen Lehramtsprüfungen. Zeitschrift für Pädagogik, 5(69), 599–617. DOI: 10.3262/ZP2305599
- Tyagunova, T., & Breidenstein, G. (2023). Instructional touch: The organisation of a close and closed interaction space for individualised instruction in ‘open classrooms’. Learning, Culture and Social Interaction, 42, 100752 [open access]. DOI: https://doi.org/10.1016/j.lcsi.2023.100752
- Tyagunova, T., & Raggl, A. (2023). Didaktische Formatierungen ‚selbständiger‘ Lernprozesse im ‚individualisierten‘ Unterricht. Zur Vereindeutigung und Stabilisierung schulischen Wissens. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 16(1), 135-152 [open access]. DOI: 10.1007/s42278-022-00159-6
- Tyagunova, T., & Greiffenhagen, C. (2021). ‘Learning for the Test’: A Study of Students’ Sharing and Discussing Past Multiple Choice Questions on Facebook. Ethnographic Studies, 18, 43-74 [open access]. DOI: 10.5281/zenodo.5805469
- Tyagunova, T. (2021). Prüfungskompetenz: Interaktive Steuerung von Wissensdarstellungen in mündlichen Universitätsprüfungen. Sozialer Sinn, 22(1), 185-221. DOI: 10.1515/sosi-2021-0008
- Tyagunova, T., & Greiffenhagen, C. (2017). Closing Seminars and Lectures: The Work that Lecturers and Students Do. Discourse Studies, 19(3), 314-340. DOI: 10.1177/1461445617701992
- Krüger, J. O., Breidenstein, G., Tyagunova, T., & Böckelmann, K. (2015). Von Schullandschaften zu Schulmärkten? Ambivalenzen im Diskurs zur Grundschulwahl. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 8(2), 42-54.
- Tyagunova, T. (2014). Das Timing der lokalen Interaktionsordnung in universitären Settings. Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 14(1-2), 227-243. DOI: https://doi.org/10.3224/zqf.v14i1-2.21336
- Tyagunova, T. (2006). „Perceived normality“ of learning situations. Sociological Journal, 1-2, 129-146 (in Russian). http://www.isras.ru/files/File/Sociologymagazin/Socmag_01_02_2006/06_Tyagunova.pdf
Beiträge in Sammelbänden
- Breidenstein, G., Fritzlar, T., & Tyagunova, T. (2025). ‚Gute‘ Gründe für fachliche Probleme. In J. Leicht, P. Schreyer, G. Breidenstein, & F. Heinzel (Hrsg.), Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht: Ansätze und empirische Perspektiven (S. 111–129). Klinkhardt.
- Tyagunova, T. (2025). Akademische ‚Gegenleistung‘ als Forschungs- und Prüfungsleistung. In J. Labede, B. Lindmeier, & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Forschung im und zum Lehramtsstudium (S. 59–71). Springer VS.
- Roch, A., Schnitzer., A., & Tyagunova, T. (2023). Ethnographie von Schule und Unterricht als Forschungsprogramm – Eine Einleitung. In A. Schnitzer, A. Bossen, C. Freytag, G. Meister, A. Roch, S. Siebholz, & T. Tyagunova (Hrsg.), Schulische Praktiken unter Beobachtung (S. 1–15). Springer VS.
- Tyagunova, T. (2022). Brauchbare Operationalisierungen. Prüfungsbezogene Interaktionen von Studierenden im Internet. In D. Meyer, J. Reuter, & O. Berli (Hrsg.), Ethnografie der Hochschule. Zur Erforschung universitärer Praxis (S. 127-150). transcript.
- Breidenstein, G., & Tyagunova, T. (2022). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In U. Bauer, U. H. Bittlingsmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (2. Aufl., Bd. 1) (S. 473-492). Springer VS.
- Breidenstein, G., & Tyagunova, T. (2020). Praxeologische und didaktische Perspektiven auf schulischen Unterricht. In H. Kotthoff & V. Heller (Hrsg.), Ethnografien und Interaktionsanalysen im schulischen Feld. Diskursive Praktiken und Passungen interdisziplinär (S. 197-219). Narr Francke Attempto.
- Tyagunova, T. (2019). ‚Lernen mit Altklausuren’: Informelle Praktiken der Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung. In T. Tyagunova (Hrsg.), Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung (S. 201-239). Springer VS.
- Tyagunova, T. (2019). Einleitung. In T. Tyagunova (Hrsg.), Studentische Praxis und universitäre Interaktionskultur. Perspektiven einer praxeologischen Bildungsforschung (S. 1-9). Springer VS
- Bennewitz ,H., Breidenstein, G., Kramer, R.-T., Kruse, N., Ritter, M., & Tyagunova, T. (2018). ‚Arbeit am Text’. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Szene aus dem Deutschunterricht. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy, & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 289-303). Klinkhardt.
- Tyagunova, T., & Breidenstein, G. (2016). „Was ist Unterricht?“- Die Perspektive der Ethnomethodologie. In T. Geier & M. Pollmanns (Hrsg.), Was ist Unterricht? Zur Konstitution einer pädagogischen Form (S. 77-101). Springer VS.
- Breidenstein, G., & Tyagunova, T. (2012). Ethnomethodologie und Konversationsanalyse. In U. Bauer, U. H. Bittlingsmayer, & A. Scherr (Hrsg.), Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie (S. 387-403). Springer VS.