Dr. Sabine Sandring
Contact
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
room 217
Franckeplatz 1
Haus 31
06110 Halle (Saale)
phone: +49 (0)345 / 55-23895
sabine.sandring (at) zsb.uni-halle.de
Sprechzeiten im Semester:
Mittwoch, 13.00-13.45 Uhr
und nach Vereinbarung per Mail
Overview
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Schulbezogene Jugendforschung
Biografieforschung
Fallrekonstruktive Schulforschung
Qualitative Forschungsmethoden
Curriculum Vitae
seit 08/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung, Philosophische Fakultät III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
02/2011 Promotion im Fach Erziehungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät III – Erziehungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Titel der Dissertation: „Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Eine qualitativ-empirische Fallstudie zum Verhältnis von Schülerbiografie, Anerkennung und schulischen Interaktionen.“)
07/2009 – 07/2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2008/2009 freiberufliche sozialwissenschaftliche Tätigkeit (Forschungsberatung, Mitarbeit in Projekten auf Werkvertragsbasis, Tagungsorganisation)
2005 – 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2002 – 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen“ am Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL), Teilprojekt des Forschungsverbundes „Desintegrationsprozesse“, gefördert vom BMBF (Projektleitung: Prof. Dr. Werner Helsper, Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger)
2001 – 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Begleitforschung 13kompakt“ am Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL), gefördert vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt (Projektleitung: Prof. Dr. Werner Helsper, Prof. Dr. Winfried Marotzki, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz)
1999 – 2000 wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt „Hausarbeit in Partnerschaften. Determinanten und Bewältigungsstrategien geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften.“ Institut für Soziologie, Universität Rostock, (Projektleitung Prof. Dr. Johannes Huinink)
Interpretationswerkstatt Objektive Hermeneutik (OHA)
Im Februar 2011 zusammen mit Susann Busse und Sandra Rademacher am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gegründete Interpretationswerkstatt
Seit November 2013 Leitung der Interpretationswerkstatt gemeinsam mit Susann Busse
In der Interpretationswerkstatt wird Datenmaterial aus dem Bereich der Schul- und Bildungsforschung objektiv-hermeneutisch interpretiert. Die Rekonstruktion der Textprotokolle hat nicht nur die inhaltliche Erschließung des Materials zum Ziel sondern dient zugleich der methodischen Schulung und Qualifikation im Vollzug der Interpretation. Sie bietet darüber hinaus die Möglichkeit der Diskussion methodischer und methodologischer Fragen, die sich im Rahmen rekonstruktiver Sozialforschung stellen.
http://www.zsb.uni-halle.de/profil/interpretation/
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder. (hrsg. zusammen mit Helsper, W., Krüger, H.-H.), Wiesbaden, 2015
Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden, 2013
Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs. Studien zur Schul- und Bildungsforschung. (hrsg. zusammen mit Siebholz, S., Schneider, E., Busse, S. , Schippling, A.), Wiesbaden, 2013
Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. (zusammen mit Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O. & Pfaff, N.), Wiesbaden, 2006
Artikel
Familiale und schulische Anerkennungsräume. Die Bedeutung primärer emotionaler Anerkennungsbedürftigkeit für schulisches Versagen. In Familiendynamik, 40. Jg. Heft 1, 2015, S. 20-29
Jugendliche am Übergang vom Abitur zum Studium. In Sandring, S., Helsper, W., Krüger, H.-H. (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 209-227). Wiesbaden: Springer VS. 2015
Wandel der Theorie- und Forschungsdiskurse in der Jugendforschung. (zusammen mit W. Helsper u. H.-H. Krüger), In Sandring, S., Helsper, W., Krüger, H.-H. (Hrsg.), Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder (S. 9-32). Wiesbaden: Springer VS. 2015
Schulkultur und Schulversagen. Reflexionen zu Grenzen und Begrenzungen von Bildungsprozessen (zusammen mit S. Busse), In Böhme, J., Hummrich, M., Kramer, R.-T. (Hrsg.), Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs (S. 237-262). Wiesbaden: Springer VS. 2015
Politische Orientierungen von Jugendlichen im Spannungsfeld von schulischer Anerkennung und Peer-Kultur. (zusammen mit H.-H. Krüger./W. Helsper/S. Fritzsche/N. Pfaff/C. Wiezorek), In: Heitmeyer, W./Imbusch, P. (Hrsg.): Desintegrationsdynamiken. Integrationsmechanismen auf dem Prüfstand. Wiesbaden, 2012, S. 261-287
Forschen für die Schulpraxis? Diskurse zu Schule und Bildung, Werkstatthefte des ZSB. Heft 29. (zusammen mit Jürgen Budde & Rolf-Torsten Kramer), Halle 2010
Politische Orientierungen Jugendlicher zwischen schulischer Anerkennung und Jugendkultur. In: Budde, J./Sandring, S./Kramer, R.-T.: Forschen für die Schulpraxis? Diskurse zu Schule und Bildung, Werkstatthefte des ZSB. Heft 29. Halle 2010, S. 123-131
Bildungsmisserfolge durch mangelnde Anerkennung? – Ein Problem nicht nur für Jungen. In: Hummrich, M. (Hrsg.): Benachteiligung im Bildungssystem. Beiträge zum 6. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Frankfurt a. M., 2009, S. 93-116
Political attitudes of young people between school and peer-culture. (zusammen mit W. Helsper, H.-H. Krüger, S. Fritzsche, N. Pfaff, C. Wiezorek) In: Krüger,H.-H., Helsper,W., Foljanty-Jost, G. u.a.: Familiy, School, Youth Culture – International Perspective of Pupil Research, Frankfurt a. M., 2008, S. 93-113
Die Ambivalenzen der Schülerpartizipation – Partizipationsmaße und Sinnstrukturen der Partizipation im Vergleich. (zusammen mit W. Helsper, O. Böhm-Kasper), In: Helsper, W., Krüger, H.-H, S. Fritzsche, S. Sandring, C. Wiezorek, O. Böhm-Kasper & N. Pfaff: Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden, 2006, S. 319-340
Die ‚schlimmste Klasse’ der Schule – Inkonsistente Anerkennungsbeziehungen zwischen Stigmatisierung und schulischer Problembearbeitung. In: Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O. & Pfaff, N.: Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden, 2006, S. 231-258
Schulische Anerkennungsbeziehungen an Schulen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen. In: Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O. & Pfaff, N.: Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik.Wiesbaden,2006, S. 145-164
Schulische Grenzziehungen als Ausdrucksform schulischer Problembearbeitung – Die Probleme bleiben ‚draußen’. (zusammen mit A. Gibson) In: Helsper, W., Krüger, H.-H., Fritzsche, S., Sandring, S., Wiezorek, C., Böhm-Kasper, O. & Pfaff: Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden, 2006, S. 165-193
Anerkennung in institutionalisierten, professionellen pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. (zusammen mit W. Helsper, C. Wiezorek) In: Heitmeyer, W./Imbusch, P. (Hrsg.): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden, 2005, S. 179-206
Rechte politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen. Erste Ergebnisse einer Studie zu Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland. (zusammen mit H.-H. Krüger, S. Fritzsche und N. Pfaff) In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4/2003, S. 797-816
13kompakt. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung zum Schulversuch. Bericht für die teilnehmenden Schulen im Auftrag des Kultusministeriums Sachsen-Anhalt. (zusammen mit G. Göbel) Herausgegeben vom Kultusministerium Sachsen-Anhalt. 2003
Wandel der Betreuungsstrukturen von Kindern in Ostdeutschland seit 1990. (Diplomarbeit, eingereicht am Institut für Soziologie, Universität Leipzig, 1999, Betreuer Prof. Dr. Johannes Huinink)
Die Einschätzung der Gefahren des Umgangs mit Rauschmitteln und die Quellen des Wissens. (zusammen mit T. Baumgärtner) In: Baumgärtner, Theo (Hg.): Kiffen, Koksen und Klausuren. Über den studentischen Umgang mit legalen und illegalen Drogen in Ostdeutschland. Leipzig,1998, S. 77-90
Abschlussberichte
Mitarbeit am Forschungsbericht des Projektes 13kompakt: Zukunft, Schule, Schulzeit. Ergebnisbericht über die Begleitforschung zum Modellversuch „13kompakt“, 2002
Mitarbeit am DFG-Zwischenbericht „Hausarbeit in Partnerschaften. Determinanten und Bewältigungsstrategien geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften.“, 2001
Vorträge (Auswahl)
Schulisches Scheitern - Biographische Analysen in anerkennungs-theoretischer Perspektive (Vortrag im Rahmen der Flensburger Campusgespräche des Instituts für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg), Februar 2015
Schulversagen als Grenzgang – Rekonstruktionen zur Schullaufbahn bei Schüler/innen mit primären Anerkennungsdefiziten. (Vortrag im Forschungsforum: „Schullaufbahnen als Grenzgang? Übergänge, Abstiege und drohender Ausschluss im Blick der qualitativen Bildungsforschung.“), DGfE-Kongress, Osnabrück, März 2012
Das Zusammenspiel von familiärer Ressourcenarmut und schulischer Benachteiligung – Der Fall M. (Vortrag zum 6. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg „Benachteiligung im Bildungssystem“) Halle, Juni 2007
Ergebnisse der Studie „Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsverhältnisse – zur Triangulation quantitativer und qualitativer Vorgehensweisen.“ (Vortrag zusammen mit O. Böhm-Kasper im 4. Forschungskolloquium des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung der Georg-August-Universität Göttingen (ZeUS)), Juli 2005
Political attitudes of young people between school and peer-culture. (Vortrag zusammen mit H-.-H. Krüger, W. Helsper, S. Fritzsche, N. Pfaff auf der Internationalen Abschlusskonferenz „Perspectives on Social Desintegration and Integration“), Bielefeld, Juni 2005
Die Relevanz der Schule als Ermöglichungsraum für Partizipation. (Vortrag zusammen mit Helsper, W., Böhm-Kasper, O., Wiezorek, C. auf der Nationalen Abschlusskonferenz „Wissenschaft und Praxis“ des BMBF-Forschungsverbundes „Desintegrationsprozesse“), Karlsruhe, Mai 2005
(Schul-)Klassenkultur und der Umgang mit dem Anderen. (Vortrag zusammen mit C. Wiezorek auf dem Methoden-Workshop des BMBF-Forschungsverbundes „Desintegrationsprozesse“), Bremen, Juni 2004
Politische Orientierungen von Jugendlichen im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen – Erste Ergebnisse der qualitativen Teilstudie. (Vortrag zusammen mit C. Wiezorek im Rahmen der Halleschen Abendgespräche zu Schule und Bildung am Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung der Universität Halle, Juni 2004