Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Dipl.-Päd. Alexandra Damm

Dipl.-Päd. Alexandra Damm

Dipl.-Päd. Alexandra Damm

Dipl.-Päd. Alexandra Damm

seit 01/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt ReLieF: „Rekonstruktive Längsschnittstudie zu Professionalisierungsprozessen im Kontext Forschenden Lernens: ein Standortvergleich". Projektleitung: Dr. Jan-Hendrik Hinzke in Kooperation mit Prof. Dr. Angelika Paseka (Univ. Hamburg). Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

seit 01/2020
Mitglied der Kooordinierungsgruppe des „Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS). Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie“. Projektleitung: Dr. Jan-Hendrik Hinzke. Wissenschaftliches Netzwerk, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

04/2020 - 12/2020
Elternzeit

05/2014 – 04/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. für Angewandte Erziehungswissenschaft (Arbeitstitel des Dissertationsprojektes: Seiteneinsteigende in das Lehramt – Professionalisierungsprozesse am Übergang. Eine berufsbiographische Interviewstudie)

03/2016 – 11/2018
Projektmitarbeiterin an der Stiftung Universität Hildesheim am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. für Angewandte Erziehungswissenschaft im Projekt „Inklusive Lehrer_innenbildung (iLeb)“

07/2013 – 06/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften im Lehrforschungsprojekt „Let’s talk about sex – Sexuelle Vielfalt, schulische Sexualerziehung und forschendes Lernen in der Lehrer_innenbildung“

01/2013 – 06/2013
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität zu Köln am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften im Lehrforschungsprojekt „Feminisierung des Lehrberufes – eine These und ihre Bedeutung für die aktuelle Krise der Schule“

03/2013
Abschluss als Diplom-Pädagogin (1,0 mit Auszeichnung) mit einer Diplomarbeit zum Thema „Kompetenzen älterer Migrant_innen“ im Rahmen des Projektes „Competencies in Later Life“ am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung

Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften

Mitglied der Kooordinierungsgruppe des „Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS).

Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie“. Projektleitung: Dr. Jan-Hendrik Hinzke. Wissenschaftliches Netzwerk, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Mitglied des Berufsverbandes der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler (BV-Päd.)

Forschungsthemen und Schwerpunkte

Professionsforschung, Biographieforschung, Forschendes Lernen in der (inklusiven) Lehrer*innenbildung, Gender und Sexualität als Querschnittsthemen in der Lehrer*innenbildung, qualitativ-rekonstruktive Forschungsmethoden.

Dissertationsprojekt

„Seiteneinsteigende in das Lehramt - Professionalisierung in Übergängen“ (Arbeitstitel)

Forschungsprojekte und erworbene Drittmittel

1/2020-6/2023
„Netzwerk Dokumentarische Schulforschung (NeDoS). Wissenschaftliche Erschließung von Schule auf Basis der Praxeologischen Wissenssoziologie“. Projektleitung: Dr. Jan-Hendrik Hinzke. Stellvertretende Projektleitung: Dominique Matthes. Gemeinsame Antragstellung mit Alexandra Damm, Sophie-Cathérine Görtler und Tobias Bauer. Wissenschaftliches Netzwerk, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).


Projektseite NeDos Universität Bielefeld   

Projektseite NeDos Universität Halle

Aktuelle Publikationen

Hinzke, J.-H., Damm, A., Geber, G. Matthes, D., Bauer, T. & Kahlau, J. (2021). Schlüsselkompetenzen durch Forschendes Lernen in der Lehrer*innenbildung? Perspektiven von Studierenden und Anforderungen an Universitätsdozierende. In F. Albrecht, A. M. Kunz, G. Mey & J. Raab (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselkompetenz. Prämissen, Praktiken, Perspektiven (S. 99-121). Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Bauer, T., Damm, A., Hinzke, J.-H., Kowalski, M., Matthes, D., Schröder, J. (2020): Auf dem Weg zu einem Konzept Dokumentarischer Schulforschung: Zum Verhältnis von Methodologie, Methode, Forschungsgegenstand und Disziplin. Vortragsmanuskript zum gleichnamigen Forschungsforum anlässlich des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft OPTIMIERUNG. Link zur Publikation   

Matthes, D. & Damm, A. (2020). Berufskampagnen als empirisches Datum von Bildern zum Lehrerwerden und Lehrersein. Dokumentarische Analyse und professionstheoretische Diskussion von Lehrerbildern in Gratispostkarten. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), 9, S. 126-141.

Steinwand, J., Damm, A. & Fabel-Lamla, M. (2020): Re-/Produktion von Differenz im inklusiven Unterricht. Empirische Befunde zum Einsatz videobasierter kasuistischer Lehreinheiten in der Lehrer*innenbildung. In: M. Fabel-Lamla, K. Kunze, A. Moldenhauer & K. Rabenstein (Hrsg.): Kasuistik – Lehrer_innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 200-216.

Damm, A., Fabel-Lamla, M., Moldenhauer, A. & Steinwand, J. (2020): Zu Praktiken des Sprechens von Studierenden über Forschendes Lernen. In: M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf, (Hrsg.): Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung. Implikationen für Wissenschaft und Praxis. Münster/New York: Waxmann.S. 255-261. Link zur Publikation   

Damm, A., Moldenhauer, A. & Steinwand, J. (2019): Wessen Deutung setzt sich durch? Anforderungen an eine kasuistische Lehrer*innenbildung und empirische Befunde zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen in der universitären Lehre. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung. Thema: Die Praxis der Lehrer*innenbildung: Ansätze – Erträge – Perspektiven. Heft 8/2019, 8. Jahrgang. S. 37-50.

Bossen, A., Damm, A., Fabel-Lamla, M., Steinwand, J. & Musenberg, O. (2019): Herausforderungen und Spannungsfelder beim praktischen Einsatz videobasierter kasuistischer Lehr-Lernformate in der inklusiven Lehrer*innenbildung. In: C. Schomaker & M. Oldenburg (Hrsg.): Forschendes Lernen im Kontext diversitätssensibler Hochschulbildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 213-222.

Damm, A. (2018): Rezension von: Strehle, T.: Wandel der Schule – Wandel der professionellen Deutungsmuster? Eine qualitative Studie im Rahmen des Transformationsprozesses zur Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2017. In: EWR 17 (2018), Nr. 1 (Veröffentlicht am 26.02.2018), Link zur Publikation   

Damm, A. & Denninger, A. (2012): Herausforderungen des demografischen Wandels in Erziehung und Pflege. In: DIE. Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Jg. 19 (2012) Nr. 2, S. 10.

Damm, A. & Knauber, C. (2012): Financing further education in Germany. In: LLinE. Lifelong Learning in Europe, Jg. 17 (2012) Nr. 2, S. 11-16.

Vorträge, Beiträge und Workshops

Auf dem Weg zu einer Dokumentarischen Schulforschung. Zum Verhältnis von Methodologie, Methode, Forschungsgegenstand und Disziplin.
Gemeinsames Forschungsforum zusammen mit Tobias Bauer, Jan-Hendrik Hinzke, Marlene Kowalski, Dominique Matthes & Jana Schröder auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Köln am 16.03.2020 [Tagung abgesagt].

Inquiry-Based Learning As A Challenge For Teacher Students.
Gemeinsamer Vortrag zusammen mit Jan-Hendrik Hinzke, Georg Geber, Zhanna Gevorgyan, Dominique Matthes und Jana Schröder auf der European Conference on Educational Research (ECER) der European Educational Research Association (EERA) in Hamburg am 05.09.2019.

Forschungsorientierung als ‚weitere‘ Professionalisierungsstrategie? Potenziale einer qualitativen Forschungspraxis und Methodenarbeit für die Lehrer*innenbildung.
Gemeinsamer Vortrag mit Dominique Matthes, Tobias Bauer und Jan-Hendrik Hinzke im Rahmen der Tagung „Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis“ am 02.04.2019 an der Tübingen School of Education.

Studierende sprechen über Forschendes Lernen.
Gemeinsamer Vortrag mit Melanie Fabel-Lamla, Anna Moldenhauer und Julia Steinwand im Rahmen der Fachtagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens“ am 14.02.2019 an der Universität Bielefeld.

Schulpädagogik meets Dokumentarische Methode: Method(olog)ische Reflexionen aus schulpädagogischer Perspektive.
Posterbeitrag mit Dominique Matthes, Jan-Hendrik Hinzke, Tobias Bauer, Georg Geber und Sophie-Cathérine Görtler im Rahmendes des DGfE-Workshops "Zur Lage der postgradualen Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung" am 9.11.2018 in Berlin.

Zur Praxis kasuistischer Arbeit mit Unterrichtsvideos – Interaktionsmuster im Vergleich.
Gemeinsamer Workshop mit Anna Moldenhauer und Julia Steinwand im Rahmen der 7. Arbeitstagung der AG Kasuistik „Zwischen zweckmäßiger Arbeitshaltung und Reflexion – Bewältigung von Fallarbeit in der Lehrer_innenbildung“ am 06.10.2017 an der Universität Kassel.

Berufsbiografische Potenziale und Grenzen alternativer Wege ins Lehramt.
Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung am 07.09.2017 an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn.

„Aber ich finde=es auch lustig wie viel man eigentlich kritisieren kann“. Erfahrungen Studierender mit Forschendem Lernen im Kontext inklusiver Lehrer_innenbildung.
Gemeinsamer Vortrag mit Anna Moldenhauer im Rahmen der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung am 07.09.2017 an der Pädagogischen Hochschule FHNW in Solothurn.

Berufsbiografische Bestimmungen zum Seiteneinstieg in das Lehramt: Informelles und formelles Lernen in Professionalisierungsprozessen.
Vortrag im Rahmen des internationalen Abschlusssymposiums des Promotionskollegs "Bildung als Landschaft" am 3. 12.2016 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Forschendes Lernen als Ansatz inklusiver Lehrer_innenbildung - Erfahrungen und Perspektiven.
Gemeinsamer Vortrag mit Anna Moldenhauer im Rahmen der Tagung „LehrerInnenbildung für Inklusion - Hochschuldidaktische Fragen und Konzepte“ am 06.10.2016 an der Universität Siegen.

Bedeutung von Differenz im Kontext der Hochschullehre.
Gemeinsamer Vortrag mit Julietta Adorno im Rahmen der Vortragsreihe „Pädagogische Praxis, Differenz und soziale Ungleichheit“ am 20.04.2016 an der Universität zu Köln.

Veranstaltungsorganisationen, Stipendien und Preise

08/2007-12/2007
Stipendiatin des EU-Programmes SOKRATES / ERASMUS, Auslandssemester an der Helsingin Yliopisto, Helsinki

Zum Seitenanfang