Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Konkurrierende Bildungsorte - Schule im Spannungsfeld von Familie, Jugendkulturen und Neuen Medien

Tagungsvorbereitung und -leitung:
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger
Prof. Dr. Werner Helsper
Prof. Dr. Claudia Dalbert
Dr. Georg Breidenstein
Dr. Michael Fingerle
Dr. Catrin Kötters

Zum Thema der Tagung
Verschiedene Diagnosen weisen auf grundlegende Verschiebungen in der  Machtbalance zwischen den Generationen hin, die auch Auswirkungen auf  die tradierten Machtbalancen im Lehrer-Schüler-Verhältnis  haben. Die Schule verliert ihre Bedeutung als klassischer Ort des  Lernens, während sich die Freizeit der Heranwachsenden durch eine  Vielfalt von Lernangeboten vom Klavierunterricht bis hin zu  Schülerolympiaden "scholarisiert". Immer größere Bedeutung erlangen die  als "peer-groups" bezeichneten Gleichaltrigengruppen. In diesen Kontext gehört auch die intensive Nutzung der sogenannten "Neuen Medien".

Vor diesem kurz skizzierten Hintergrund stellt sich die Frage,  welchen Beitrag Schule für die Bildung und das Lernen Jugendlicher heute  noch zu leisten vermag: Wo lernen Kinder und Jugendliche heute  eigentlich das, was sie für das Leben brauchen? Welches sind die  entscheidenden sozialisatorischen Einflüsse, wenn sowohl die Autorität  des Elternhauses als auch die der Schule für die nachwachsende  Generation in Frage gestellt ist?
Dies ist die Fragestellung der vierten Internationalen Fachtagung des  ZSL. Sie verfolgt das Ziel, ausgehend von sozialisationstheoretischen  Diagnosen und empirischen Befunden der Schul-, Familien- und  Jugendforschung die Schule zu anderen Sozialisationsinstanzen wie  Familie, Gleichaltrigengruppe oder den "Neuen Medien" ins Verhältnis zu  setzen. Dabei wird einerseits unter Berücksichtigung internationaler  Entwicklungen in den USA, den Niederlanden, in England und in Russland  der spezifische Stellenwert der Schule als Lernort beschrieben und  andererseits eine Analyse ihrer Wechselwirkungen mit anderen  sozialisatorischen Kontexten vorgenommen.

Tagungsfahrplan
Donnerstag, 07.06.2001
12.00 Uhr Anreise
13.00 Begrüßung und Eröffnung der Fachkonferenz Prof. Dr.  Wolfgang Böhmer (Vorstand Stiftung Leucorea), Prof. Dr. Reinhard Neubert  (Prorektor für Forschung und wiss. Nachwuchs an der Martin-Luther-Universität; angefragt), Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger (Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Schulforschung)
I. Konkurrierende Bildungsorte: Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge - Teil 1 (Moderation: Claudia Dalbert)
14.00 Burkhard Fuhs (Erfurt): Kindliche Bildungsorte aus Sicht der Kindheitssoziologie
15.00 Manfred Hofer (Mannheim): Wertewandel und Schulmotivation
16.00 Kaffeepause
16.30 John Sayer (Oxford, England): Ist die Schule wieder einmal  tot? Erziehungswissenschaft, politische Modelle und Wirklichkeit im  heutigen Leben
17.30 Ivan Nikitin (Perm/Russland): Zur Entwicklung der Schulkultur in Russland in den neunziger Jahren

Freitag, 08.06.2001
9.00 Begrüßung
I. Konkurrierende Bildungsorte: Disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge - Teil 2 (Moderation: Heinz-Hermann Krüger)
9.00 Dieter Lenzen (Berlin): Epochaler Wandel und die Zukunft der Bildung
II. Veränderungen im Verhältnis von Familie und Schule (Moderation: Hartmut Wenzel)
10.00 Werner Helsper (Halle): Anerkennung zwischen den Generatio-nen - Familiale und schulische Generationenbeziehungen
11.00 Johannes Huinink (Rostock): Bildung und Familie im Lebensverlauf
12.00 Mittagspause
13.30 Kees van der Wolf (Amsterdam, Niederlande): Pedagogical  partnership between family and school and student behaviour in primary  and secondary education in the Netherlands
III. Das Spannungsverhältnis von Schule - peer- / Jugendkulturen (Moderation: Sibylle Reinhardt)
14.30 Georg Breidenstein (Halle): Peers und Unterricht
15.30 Kaffeepause
16.00 Manuela du Bois-Reymond (Leiden, Niederlande): Peer-Learning und Schule
17.00 Ivor Goodson (East Anglia, England): External Communities as a Challenge for the School

Sonnabend, 09.06.2001
IV. Neue Medien als Herausforderung an die Schule (Moderation: Joachim Fritzsche)
9.30 Dorothee Meister (Halle), Uwe Sander (Rostock): Digitale  Bildungsräume versus Klassenzimmer. Ambivalenzen zwischen Schule und  neuen Medien
V. Podiumsdiskussion
11.00 Konkurrierende Bildungsorte - Welche Bedeutung hat in  diesem Kontext eigentlich noch die Schule? - Konsequenzen für die  Lehrerbildung
- Hans-Uwe Otto (Bielefeld) Moderation
- Will Lütgert (Jena)
- Peter Zedler (Erfurt)
- Ewald Terhart (Bochum)
- Jürgen Weißbach (DGB-Vorsitzender Sachsen-Anhalt)
- Thorsten Klieme (Kultusministerium Sachsen-Anhalt)
- N.N. (Industrie- und Handelskammer)
12.30 gemeinsames Mittagessen; anschließend Abreise

Zum Seitenanfang