Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Inhaltsverzeichnis des Skalenhandbuchs zum Projekt

Inhaltsverzeichnis des Skalenhandbuchs zum Projekt

Skalenhandbuch des Projektes Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen

Skalenhandbuch des Projektes Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen

Einführung in das Skalenhandbuch

I. Allgemeine Individualmerkmale des Jugendlichen
   1) Alter
   2) Geschlecht
   3) Religionszugehörigkeit
   4) Gesellschaftliche Desorientierung (Anomia)
   5) Positives Selbstwertgefühl
   6) Heterophobie
   7) Allgemeine Devianz
   8) Geschlechtsspezifische Rollenzuschreibung
       8.1) Wertschätzung von Hausarbeit
       8.2) Berufstätigkeit der Frau und Familie
   9) Relevante Bezugspersonen

II. Familie
   10) Sprache in der Familie
   11) Geburtsland
   12) Staatsbürgerschaft
   13) Haushalt und Wohnumfeld
   14) Geschwister
   15) Schichtspezifische Herkunft und Milieu: Schulabschluss der Eltern
   16) Schichtspezifische Herkunft und Milieu: Ausbildungsabschluss der Eltern
   17) Politisches Interesse der Eltern
   18) Anerkennung in der Familie
       18.1) Elterliche Zuwendung und Wertschätzung des Jugendlichen
       18.2) Elterliche Bevormundung und Kritik
       18.3) Elterliche Gewalt
   19) Elterliches Erziehungsverhalten und Erziehungsstile
       19.1) Unterstützung und Transparenz
       19.2) Elternzentriertheit
       19.3) Klassisches Strafen
       19.4) Einsamkeit in der Familie
       19.5) Kommunikationsentzug
   20) Übereinstimmung politischer Ansichten in der Familie
   21) Politik als Thema in der Familie

III. Peers und Freizeit
   22) Jugendkulturelle Orientierungen
       22.1) Soziale Bewegungen
       22.2) Rechte und gewaltbereite Jugendszenen
       22.3) Alternative Jugendszenen
       22.4) Mainstream-Musikkulturen
       22.5) Rap-Kultur
   23) Politisches Interesse der Peers
   24) Politik als Thema unter den Peers
   25) Übereinstimmung politischer Ansichten unter den Peers
   26) Freizeitpartner
       26.1) Vielfältige Freundschaftsbeziehungen
       26.2) Nachbarschafts- und Vereinskontakte
       26.3) Familienkontakte
   27) Anerkennung im Peerkontext
       27.1) Gruppenkonformität und Abgrenzung
       27.2) Selbstverwirklichung in der Gruppe
       27.3) Dominanz und Gewalt in der Gruppe
   28) Freizeitorte
       28.1) Kommerzielle Freizeiträume
       28.2) Öffentliche Freizeiträume
       28.3) Institutionelle Freizeiträume
   29) Vereins- und Organisationszugehörigkeit
   30) Ämterausübung
   31) Freizeitaktivitätsprofile
       31.1) Jugendliche Sozialformen
       31.2) Erwachsenenbeschäftigungen
   32) Leseverhalten

IV. Schulbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen
   33) Schulischer Leistungsstatus: Notendurchschnitt
   34) Schulischer Leistungsstatus: Schulprobleme
   35) Angestrebter Schulabschluss
   36) Politik als Thema in der Schulklasse
   37) Schulische Gewaltorientierung: Beobachterperspektive
       37.1) Körperliche und Gruppenauseinandersetzungen
       37.2) Vandalismus
   38) Schulische Gewaltorientierung: Opferperspektive
       38.1) Gewalt gegen die eigene Person
       38.2) Gewalt gegen Eigentum
   39) Schulische Gewaltorientierung: Täterperspektive
       39.1) ‚Härtere' physische und psychische Gewaltformen
       39.2) Unterrichtliche und verbale Gewaltformen
   40) Schulfreude
   41) Außerunterrichtliche Aktivität in der Schule
   42) Schulisches Wohlbefinden
   43) Schulangst
   44) Schulische Beteiligung

V. Politikbezogene Individualmerkmale des Jugendlichen
   45) Politisches Interesse
   46) Politische Beteiligungsformen
       46.1) Bereitschaft zu gewaltförmigen politischen Handlungen
       46.2) Faktische politische Gewaltanwendung
   47) Politische Orientierung (Rechts-Links-Verortung)
   48) Herkunft politischer Kenntnisse
       48.1) Politische Kenntnisse von Gleichaltrigen
       48.2) Politische Kenntnisse von Eltern und Erwachsenen
   49) Parteienpräferenz (Sonntagsfrage)
   50) Demokratieverständnis: Regierung
   51) Demokratieverständnis: Wahlen
   52) Law-And-Order-Denken
   53) Ausländeranteil im sozialen Umfeld
   54) Fremdenfeindlichkeit
   55) Fremdenfreundlichkeit
   56) Antisemitismus
   57) Alltagserfahrungen mit Ausländern und Deutschen
   58) Nationalbewusstsein
   59) Gewaltbilligung
   60) Gewaltbereitschaft

VI. Schulklima
   61) Unterrichtsstil und Partizipation im Unterricht: Schülerzentrierte Didaktik
   62) Partizipation in der Schule
       62.1) Partizipation im Schulalltag
       62.2) Partizipation im Unterricht

VII. Schulische Anerkennungsbeziehungen
   63) Schüler-Lehrer-Anerkennungsbeziehungen
       63.1) Achtung der Schülerpersönlichkeit
       63.2) Abwertung der Schülerpersönlichkeit
   64) Schüler-Schüler-Anerkennungsbeziehungen
       64.1) Vertrauensvoller Zusammenhalt in der Klasse
       64.2) Streit und Misstrauen in der Klasse
   64.3) Toleranz und Offenheit in der Klasse

Literatur- und Quellenverzeichnis

Zum Seitenanfang