
Newsarchiv: Center for School and Educational Research
Jahr 2017
Hallesche Abendgespräche SS2017
01.03.2017: Die Arbeit am Selbst – Identitätskonstruktionen zwischen herausgehobenen Bildungsorten und Karriereverläufen
Jahr 2016
Workshop "Antragsberatung" am 07.11.2016 im ZSB
Das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung bietet am 07.11.2016 einen Workshop "Antragsberatung" an. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der MLU.
Talk "What if the educationally disadvantaged choose low-quality schools?"
by Bryan A. Mann at 17/10/2016 6:15 - 8 pm at ZSB
10.10.2016: What if the educationally disadvantaged choose low-quality schools?
Concerns about choice and inequity based on a decade of cyber charter school enrollments
By Bryan Mann and David P. Baker
Abstract
This research examines historical trends related to school choice in one U.S. state and explains how this example raises concerns about school choice theory and practice. Using more than a decade of school enrollment data, we show that student movements into a low-quality schooling sector exacerbates equity challenges in the educational context at focus—a choice-based environment created by Pennsylvania law in the late 1990s. The findings reveal that as the reputation and quality of one of the choice-based options, cyber charter schools, turns negative, educationally disadvantaged districts become more likely to lose a higher proportion of students to these programs while highly educated districts remain buffered. These findings have implications for school choice theory because the patterns uncover a scenario in which choice does not promote educational improvement because educationally disadvantaged students are offered and make choices that perpetuate their educational disadvantage.
Guest lecture Dr. Isabell Stamm, October 6th 2016
04.10.2016: On October 6th 2016, 5.30 – 7.00 p.m., Dr. Isabell Stamm will give a lecture entitled “Socialised into being entrepreneur. How entrepreneurial families narrate themselves” at the Center for School and Educational Research (ZSB).
Dr. Isabell Stamm worked as a researcher (post-doc) at the Department for Sociology at University of California, Berkeley. Currently, she is leading a research group on “Entrepreneurial Group Dynamics” at Technische Universität Berlin, funded by a Freigeist-Fellowship of the Volkswagen Foundation. Her general research focuses are intertwinement of work and family, entrepreneurial groups and methods in cooperative research.
In her lecture at ZSB, Isabell Stamm will draw from her dissertation project (Dr. phil.) on entrepreneurial families , whose “whole life” is regarded. Concepts such as life course development, biography as well as their day-to-day lives are guiding principles in her project.
Paper of Prof. Dr. David James (Cardiff University)
27.06.2016: "New distinctions in neoliberal times: the family/education relationship" is the title of a public lecture by Prof. David James (Cardiff University) on 06.07.2016, 12.15-13.45 p.m. in the `englischen Saal` (house 26)
Work in progress - current research at the ZSB
22.06.2016: Das ZSB beteiligt sich an der Langen Nacht der Wissenschaften 2016 mit einer Postersession am 01.07. von 19-21 Uhr im Kleinen Konferenzraum des ZSB.
In den Posterpräsentationen werden laufende Forschungsarbeiten von QualifikandInnen am ZSB vorgestellt, die sich mit Aspekten von Bildung vom Kindergarten bis zur Hochschule beschäftigen.
Weiterhin bietet eine Prezi-Präsentation einen Überblick und Einblick in die Forschungsarbeiten und -gegenstände der am ZSB angesiedelten DFG-Forschergruppe "Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem".
Zudem bietet der Verein pro Schule e.V. vertreten durch Prof. Dr. em. Hartmut Wenzel eine Informationsveranstaltung rund um seine Arbeit mit Schulen an.
Ansprechpartnerin: Dr. Ulrike Deppe (i)
Vortrag Dr. Filip Vostal (Czech Academy of Sciences, Prag) am
20.06.2016, 18:15-20:00 Uhr
07.06.2016: Am 20.06.2016 wird Dr. Filip Vostal einen Vortrag mit dem Titel "Accelerating Academia. The Changing Structure of Academic Time" im großen Konferenzraum des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) halten.
Abendvortrag von Prof. Rolf-Torsten Kramer (Halle)
Falsche Versprechungen und unnötige Erschwernisse? Systematische Überlegungen zur Triangulation in der qualitativen Bildungsforschung am Beispiel der qualitativen Mehrebenenanalyse
Mittwoch, 25. Mai 201618.15-20.00
Uhr Franckeplatz1, Haus 30, Hörsaal 2
Hochschulöffentlicher Eröffnungsvortrag zum Workshop "Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis qualitativer Bildungsforschung"
Vortrag Prof. Dr. Volker Müller-Benedict (Internationales Institut für
Management und ökonomische Bildung Flensburg) am 13.06.2016,
18:15-20:00 Uhr
31.05.2016: Am 13.06.2016 wird Prof. Dr. Volker Müller-Benedict einen Vortrag mit dem Titel "Grade inflation und weitere Herausforderungen für die Notengebung an Hochschulen" im großen Konferenzraum des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) halten.
Vortrag Dr. Roland Bloch, Monique Lathan, Alexander Mitterle & Dr. Carsten Würmann (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 09.05.2016, 18:15-19:45 Uhr
02.05.2016: Am 09.05.2016 werden Dr. Roland Bloch, Monique Lathan, Alexander Mitterle & Dr. Carsten Würmann einen Vortrag mit dem Titel "Wer lehrt warum? Strukturen und Akteure der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen" im großen Konferenzraum des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) halten.
Dr. Roland Bloch ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitarbeiter in der DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung in Deutschland“. Seit 09/2015 leitet er das vom BMBF geförderte Projekt „Qualitätskapazität“ – Untersuchung des Mehrwerts von zusätzlichem Lehrpersonal des Qualitätspakts Lehre für die akademische Lehre am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Elitesoziologie, Stratifikationen im Feld der Graduiertenausbildung, Hochschulforschung/-soziologie, Struktur und Organisation der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen, Akademische Karrierebedingungen und Studienreformen.
Monique Lathan, M.Sc., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung in dem vom BMBF geförderten Projekt „Qualitätskapazität“ und am Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo sie auch promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Hochschulforschung/-soziologie, Wissens- und Wissenschaftssoziologie und Professionssoziologie.
Alexander Mitterle, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend am Institut für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er arbeitet in der DFG-Forschergruppe 1612 „Mechanismen der Elitebildung in Deutschland“ und in dem vom BMBF geförderten Projekt „Qualitätskapazität“ am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hochschulforschung/-soziologie, Elitesoziologie sowie Akteur-Netzwerk-Theorie.
Dr. Carsten Würmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung in dem vom BMBF geförderten Projekt „Qualitätskapazität“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Struktur und Organisation der akademischen Lehre an deutschen Hochschulen, Kulturgeschichte der Lehre, Akademische Karrierebedingungen sowie Literatur- und Kulturgeschichte der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.
Vortrag Dr. Otto Hüther (INCHER Kassel) am 25.04.2016, 18:15-20:00 Uhr
Am 25.04.2016 wird Dr. Otto Hüther einen Vortrag mit dem Titel "Universitäten als komplette Organisationen?" im großen Konferenzraum des Zentrums für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) halten.
Dr. Hüther ist wissenschaftlicher Assistent am International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel) und seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Organisationstheorie, Hochschulforschung, Governance und der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung.
ZSB-Newsletter Sommersemester 2016
06.04.2016: Hier finden Sie den ZSB-Newsletter zum Sommersemester 2016. Wenn Sie ihn zukünftig per E-Mail erhalten wollen, schicken Sie bitte ine Nachricht an info(at)zsb.uni-halle.de