
Newsarchiv: Center for School and Educational Research
Jahr 2022
Aktuelle Perspektiven der Schul- und Bildungsforschung
04.07.2022: Den letzten Vortrag der Halleschen Abendgespräche im Sommersemester 2022 am 11.7. um 18 Uhr im Niemeyersaal werden Prof.‘in Dr.‘in Bettina Hünersdorf und Dr.‘in Stefanie Schmachtel zum Thema "(Neu-)Ordnungen von Bildungslandschaften reflexiv gestalten. Zur riskanten gesellschaftlichen und schulischen Teilhabe von Kindern in peripheren Sozialräumen" halten.
Eine hybride Teilnahme ist über folgenden Link möglich:
Meeting-Link:https://uni-halle.webex.com/uni-halle/j.php?MTID=mb46a4902f80d7493745686ea7732b270
Meeting-Kennnummer:2731 082 7974
Meeting-Passwort:UBhsg4gm@64
[Sollte es technische Probleme bei der Meeting-Teilnahme geben, rufen Sie uns bitte an: 0162 4512613]
Verbundprojekt "digihub.org" läuft an!
01.07.2022: Zum 1. Juli 2022 ist das Projekt "Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen" (digihub.org) gestartet. Das Projekt wird in Kooperation mit Prof.`in Dr. Isabel Steinhardt von der Universität Paderborn an der Martin-Luther-Universität am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung durchgeführt. Am ZSB sind Dr. Roland Bloch (Projektleitung) sowie Dr. Hannes König beteiligt. Von der MLU ist darüber hinaus Prof.`in Dr. Asta Vonderau vom Institut für Ethnologie mitbeteiligt. Inhaltlich wird es um qualitative Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten der digitalisierten Lehre gehen. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz ((Bildungs-)Soziologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaft) verfolgt. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für 2 Jahre gefördert. Weitere Infos finden Sie unter anderem auf der Projekthomepage.
Feierlicher Auftakt des Graduiertenkollegs INTERFACH
30.06.2022: Am 04.07.2022 findet die öffentliche Auftaktveranstaltung des am ZSB angesiedelten DFG-Graduiertenkollegs „Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht“ statt. Prof. Dr. Miriam Hess, Prof. Dr. Götz Krummheuer und Prof. Dr. Florence Ligozat werden den gemeinsamen festlichen Start des Graduiertenkollegs mit zwei Fachvorträgen bereichern.
Didaktischen Koffers bei MUNDO verlinkt
26.06.2022: Der auf den Seiten des ZSB angesiedelte 'Didaktischer Koffer zur schulischen politischen Bildung in Sachsen-Anhalt' ist nun offiziell in der offenen Bildungsmediathek der Länder verlinkt. Das frei zugängliche Medienportal MUNDO wird im Rahmen des Projekts SODIX realisiert vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH, dem Medieninstitut der Länder. Es erfolgt im Auftrag der 16 Länder und wird aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanziert.
Bildung im Vorübergehen: Edmund Husserl
26.06.2022: Der promovierte Mathematiker und habilitierte Philosoph Edmund Husserl begründete die philosophische Strömung der Phänomenologie. Ab 1887 lehrte er fünfzehn Jahre an der halleschen Universität und legte hier in Halle die Grundlagen für sein späteres wegweisendes Werk.
Nun erhält die Edmund-Husserl-Straße in Dölau Erläuterungsschilder, die über den Namensgeber informieren. Aus diesem Anlass lädt die Bürgerstiftung Halle zu einem Presse und Fototermin ein, der am Montag, 27. Juni 2022, um 16 Uhr in der Edmund-Husserl-Straße / Ecke Alfred-Oelßner-Straße stattfinden wird.
Die Schilder wurden gespendet vom Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Anlass ist die Verabschiedung von Prof. Dr. Reinhold Sackmann aus dem Direktorium des Zentrums.
Jahr 2021
ZSB - Newsletter SoSe2021
Der neue ZSB - Newsletter für das Sommersemester 2021 steht ab sofort zum Download bereit!
Graduiertenkolleg "Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht" bewilligt
Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Antrag auf das gemeinsame Graduiertenkolleg (GRK) 2731 "Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Grundschulunterricht" bewilligt. Das Graduiertenkolleg ist an den Universitäten Halle (Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, ZSB) und Kassel (Zentrum für Empirische Lehr-/Lernforschung, ZELL ) angesiedelt und wird in einer ersten Phase für die Zeit von 2022–2026 gefördert. Prof. Dr. Georg Breidenstein ist der designierte Sprecher. Im Zentrum des Graduiertenkollegs stehen die Untersuchung der sozialen Praxis des Grundschulunterrichts und die Frage nach den Bedingungen und Qualitäten fachlichen Lernens.
Im Graduiertenkolleg sind zum 01.01.2022 12 Doktorand:innenstellen sowie eine PostDoc- und zwei Koordinator:innenstellen zu besetzen ...
Peer-Workshop:
„Transdisziplinarität in der Bildungsforschung“
Der Peerworkshop wird am 19. und 20. Juli 2021 in einem digital vermittelten Format an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und am 03. und 04. Dezember 2021 voraussichtlich in Präsenz an der Goethe-Universität Frankfurt am Main stattfinden. Er umfasst eine zweitägige Auftaktveranstaltung und eine ebenfalls zweitägige Follow-Up-Veranstaltung an zwei Standorten und richtet sich an Promovierende und Post Docs.
.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite!
.
Peer-Workshops „Transdisziplinarität in der
Bildungsforschung“
14.07.2021: Im Rahmen des Peer-Workshops „Transdisziplinarität in der
Bildungsforschung“ findet am Montag, den 19.07.2021 von 11 bis 12.30 Uhr ein hochschulöffentlicher Vortrag via Webex zum Thema „Transdisziplinarität – eine grenzüberschreitende Erkenntnispraxis“, gehalten von Prof. Dr. Ortfried Schäffter, statt.
.
Hallesche Abendgespräche SoSe 2021
Wir laden herzlich zum Vortrag „Wie wird die Hochschule zum Akteur in der Lehre? Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Organisation der Hochschullehre“ von Dr. Roland Bloch und Alexander Mitterle (beide MLU Halle-Wittenberg) am 12.07.21 ab 18:15 Uhr ein.
.
Vortragsraum: Vortragsraum WebEx
.
Mehr Informationen: Vortragsraum
Hallesche Abendgespräche SoSe 2021: Hochschullehre zwischen Organisation und Interaktion: Formate, Fachlichkeiten, Governance
Im Sommersemester 2021 hält das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung eine Veranstaltungsreihe zum Thema: Hochschullehre zwischen Organisation und Interaktion: Formate, Fachlichkeiten, Governance.
.
Organisation: Roland Bloch, Ulrike Deppe & Hannes König
.
Die Termine und Informationen über die Veranstaltungen finden Sie hier: Veranstaltungsseite
Beratung von Forschungsanträgen
am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
03.02.2021: .
Einladung zum Workshop
am 16. April 2021:
.
.
Der Workshop richtet sich an alle interessierten Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die für ein Forschungsvorhaben aus dem Spektrum der Schul- und Bildungsforschung Drittmittel bei einer der bekannten Förderinstitutionen (z.B. DFG, BMBF) einwerben möchten und an einem fachlichen und kollegialen Informations- und Beratungsangebot interessiert sind. Im Rahmen des Workshops besteht die Gelegenheit, sich über Forschungsförderungsprogramme zu informieren, eigene Forschungsideen zu diskutieren und sich dazu von Expertinnen und Experten aus dem ZSB beraten zu lassen.
Die Veranstaltung wird mit einem allgemeinen Informationsteil eröffnet, der digital stattfindet und ohne Anmeldung besucht werden kann. Nach einer kurzen Pause besteht anschließend die Möglichkeit individuelle Antragsberatungen im ZSB durchzuführen. Für eine Teilnahme an der Beratung wird die Einreichung einer formlosen Skizze erbeten, die den aktuellen Arbeitsstand des Vorhabens widerspiegelt.
.
.
Anmeldung mit Projektskizze: bis zum 31. März 2021
.
Per E-Mail an: heiko.kastner [at] zsb.uni-halle.de
.
Termin: 16. April 2021 ab 13.00 Uhr
.
Ort: Der Vortragsraum ist über folgenden Link erreichbar:
Vortragsraum MLUconf
.
Die anschließende individuelle Antragsberatung kann –
nach Absprache – in den Räumlichkeiten des ZSB stattfinden:
Zentrum für Schul- und Bildungsforschung
Franckeplatz 1, Haus 31